Um Wien zu einer klimaneutralen Stadt zu machen, braucht es neue Arbeitskräfte und Fachwissen. Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen und Veränderungen in allen Bereichen. Es bieten sich aber auch neue Chancen für die Fachkräfte von morgen. Was bedeutet die Transformation des Arbeitsmarkts in Richtung Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft für Unternehmen und die Arbeitsmarktpolitik?
Diese und weitere Fragen greifen wir während dieser Deep Dive Veranstaltung, die als Teil des diesjährigen Future Fit Festivals stattfinden wird, gemeinsam auf.
In diesem Format werden zukünftige Bedarfe und innovative Konzepte für Green and Circular Jobs sowohl aus praktischer als auch arbeitsmarktpolitischer Perspektive vorgestellt und diskutiert. Mit kurzen Impulsvorträge setzen Expert:innen Denkanstöße und gemeinsam diskutieren wir die vielfältigen Aspekte und Chancen von Green und Circular Jobs.
Die Impulse:
- Felix Baumeister (na no na net zero) zeigt auf, wie der akute Fachkräftemangel in Green Jobs, und insbesondere im Bereich erneuerbare Energien, das Erreichen unserer Klimaziele bremst – und welche innovativen Lösungsansätze notwendig sind, um den Arbeitsmarkt zu transformieren, damit die Energiewende gelingen und unsere Ziele erreicht werden können.
- Lukas Wagner (ÖGUT) gibt Einblicke in ihre laufende Studie zum Qualifizierungsbedarf im Bereich Kreislaufwirtschaft und kreislauf-orientierter Produktion. Es wird thematisiert, welche neuen Kompetenzen für die Transformation nötig sind und wie Bildungsangebote diesen Bedarf decken können.
- Jakob Selinger (ecoTRN) beleuchtet, wie der Fachkräftemangel als strukturelle Herausforderung die Energiewende beeinflusst und welche Rolle Bildungsstrukturen dabei spielen. Er zeigt auf, wie innovative EdTech-Lösungen in immersiven Lernumgebungen dazu beitragen können, Qualifikationslücken zu schließen und den Bedarf an Fachkräften zu decken.
- Marion Schulz (Climate Lab) stellt Ergebnisse des Projekts “Kreislaufwirtschafts-Jobs” in Kooperation mit arbeit Plus im Auftrag des waff vor – genauer betrachtet wurden vor allem die Bedarfe und Herausforderungen in den Bereichen Textilien, Elektronik und Bauwirtschaft angeschaut. Besonderer Fokus lag in diesem Projekt auf sozialökonomischen Betrieben in „Low-Tech-Sektoren“ wie Reparatur und Wiederverwendung.Wir freuen uns, Sie im Climate Lab willkommen zu heißen.
Ort: Climate Lab, 8.OG