Wien Energie Innovation Challenge #7

Auf einen Blick
- Nutzung der Flexibilitäten der E-Ladeinfrastruktur
- Tracking der CO2-Emissionen entlang der gesamten Supply Chain
- Digitale Lösungen für effizienten Kundenservice
Wien Energie: Innovation Challenge #7
Wien Energie bündelt ihre Kräfte und entwickelt Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft und die Mobilitätswende. Dazu sucht Wien Energie innovative Start-Ups, die gemeinsam mit ihren Expert:innen zukunftsfähige Energielösungen für ein klimafreundliches Wien entwickeln.
Bereits seit 2017 arbeiten Start-Ups und strategische Partner:innen aus aller Welt mit Wien Energie im Zuge von Innovation Challenges und anderen Innovationsformaten zusammen, um nachhaltige Lösungen u.a. für die Themenfelder dekarbonisierte Erzeugung, dezentrale Energieversorgung, Elektromobilität und Smart City Lösungen zu entwickeln.
Warum ist Wien Energie die Zusammenarbeit mit Start-Ups wichtig? Wien Energie erreicht durch Start-Ups mehr Agilität und Schnelligkeit in der Produktentwicklung. Erfolgreiche Pilotprojekte mit Start-Ups können zu einem späteren Zeitpunkt skaliert werden und so neue Produkte und Geschäftsmodelle für Wien Energie, die Stadt und die Start-Ups hervorbringen. Junge Unternehmen profitieren von ihrer Infrastruktur, Expertise sowie dem Zugang zu über 2 Millionen Wien Energie Kunden:innen. So können ihre Ideen und Produkte erfolgreich auf den Markt gebracht werden. Also eine Win-Win-Situation für alle Seiten.
Die Themen

Nutzung der Flexibilitäten der E-Ladeinfrastruktur

Tracking der CO2-Emissionen entlang der gesamten Supply Chain
Die Notwendigkeit nachhaltiger, intelligenter Supply Chains ist eine Realität geworden und wird in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen. Wir suchen nach Lösungen, um die Total Cost of Ownership unserer Lieferketten zu verfolgen, mit besonderem Fokus auf CO2-Emissionen. Wir streben einen vollständigen Lebenszyklusansatz an, vom Einkauf (einschließlich Informationen von unseren Lieferanten) bis hin zu Recycling und Entsorgung. Von besonderem Interesse sind Lösungen, die in der Lage sind, Prozesse wie die Definition der Kategorien gekaufter Produkte zu automatisieren und somit zur korrekten Bewertung der CO2-Emissionen beitragen.

Digitale Lösungen für effizienten Kundenservice
Wie es funktioniert

Feedback und Austausch
Intensive Zusammenarbeit und Austausch mit den Expert:innen der Wien Energie. Ihr habt die Möglichkeit, mit dem größten Energieversorger Österreichs intensiv an einem gemeinsamen Projekt zu arbeiten.

PoCBudget
Die prämierten Start-Ups und Projekte erhalten für die Umsetzung des PoC bzw. eines Pilotprojekts ein Budget von bis zu 50.000€. Damit könnt ihr direkt im Anschluss in die Umsetzung des Projekts gehen.

Partnerschaft mitWien Energie
Ihr habt die große Chance, Wien Energie als Partner oder Kunden zu gewinnen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, das Wien Energie Netzwerk zu nutzen und weitere Partner in Folge zu gewinnen.

Wer soll sich anmelden?
Melde dein Start-Up an, wenn du folgende Kriterien erfüllst:
- Das Produkt bzw. die Technologie ist einsatzbereit
- Ihr habt Kund:innen und (Pilot-)Projekte in der Energiebranche oder einem vergleichbaren Segment umgesetzt bzw. in Planung
- Ihr seid bereit für eine Zusammenarbeit mit Wien Energie
- Co-Founder oder Executives können am Innovation Bootcamp von 13.-15.09. vor Ort in Wien oder online teilnehmen

Wie werden die Bewerber:innen bewertet?
Eure Unterlagen werden von einer Jury bestehend aus dem Top-Management von Wien Energie bewertet. Diese achtet bei der Bewertung besonders auf folgende Aspekte:
- Innovationsgrad
- Nachhaltigkeit und CO2-Einsparungen
- Bedarf der Lösung
- Realistische Umsetzbarkeit im / in den nächsten Jahr(en)
- Erlös- oder Einsparungspotenzial
Timeline
Nach der Bewerbungsphase besteht das Innovation Challenge aus drei Elementen: eine Collaboration Phase, Innovation Bootcamp und Acceleration Phase. (Termine können sich ändern)

Success Stories

Bot Tina
Über einen automatisierten Service-Chat werden Kundenanfragen an Wien Energie effizienter bearbeitet. Damit wird laufend die Servicequalität verbessert und das Self-Service-Angebot für Kund:innen erweitert. Bot-Tina wurde im Rahmen der Wien Energie Innovation Challenge 2017 entwickelt.

Smart Thermal Network
Durch einen digitalen Zwilling treibt Wien Energie die Digitalisierung und Automatisierung des Fernwärmesekundärnetzes voran und erarbeitet laufend Optimierungsmodelle. Das Smart Thermal Network Team hat die 5. Wien Energie Innovation Challenge gewonnen und zusammen mit den skandinavischen Start-Ups Gradyent und Noda gearbeitet.

Smart Inspection
Mithilfe intelligenter Drohnen werden die Anlagen von Wien Energie schnell und effizient auf Mängel überprüft, bei Tag und bei Nacht. Dieses innovative Konzept trägt zur Minimierung der Stillstandzeiten von Wind- und Photovoltaikanlagen bei. Smart Inspection wurde in der ersten Wien Energie Innovation Challenge im Jahr 2017 ins Leben gerufen.
FAQs
Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
Das Bewerbungsverfahren beginnt mit dem Ausfüllen des Bewerbungsformulars, das bis zum 12.06.2023 zur Verfügung steht. Nachdem wir alle Bewerbungen geprüft haben, setzen wir uns mit Dir in Verbindung. Dein Start-Up bietet eine spannende Lösung und wir wollen mehr über euch und euer Start-Up erfahren? Dann werdet ihr zu einer Pitch-Session eingeladen. Diese findet Ende Juni, online statt und ermöglicht ein erstes Kennenlernen sowie das Klären erster Fragen. Die besten Start-Ups je Suchfeld werden dann zur nächsten Phase eingeladen – die Collaboration Phase.
Wie genau sollen die Bewerbungsfragen beantwortet werden?
Eure Bewerbung sollte so viele Informationen enthalten, wie notwendig sind, damit Dritte euer Geschäftsmodell und das Marktpotenzial beurteilen können. Sollten ein paar Dinge unklar sein, bzw. wir mehr Details benötigen, kommen wir auf euch zu. Auf der Grundlage dieser Informationen werden wir eine erste Auswahl treffen, ob euer Start-Up für das Programm ausgewählt wird.
Ist es möglich, einen Antrag zu stellen, wenn wir bereits eine Förderung erhalten haben?
Ja, natürlich. In dieser Innovation Challenge geht es um Zusammenarbeit und das gemeinsame Finden von Lösungen.
Was passiert bei dem Pitch Event Ende Juni?
Die Start-Ups, die sich für das Innovation Challenge angemeldet haben und das meiste Potential für eine Zusammenarbeit mit der Wien Energie zeigen, werden zu einer kurz Pitch-Session eingeladen. In diesen Pitches sollten die Start-Ups ihre Lösungen, den USP, das Marktpotential und Kollaborationsvorschläge für eine Zusammenarbeit mit der Wien Energie präsentieren. Die Pitches finden virtuell und vor Expert:innen der Wien Energie statt, die die Pitches im Anschluss bewerten.
Was passiert während der Collaboration Phase?
5-7 Start-Ups werden für die Collaboration Phase ausgewählt, in der die Start-Ups gemeinsam mit Expert:innen der Wien Energie in der Vorbereitung der Prototypen, Pilotprojekten und Business Cases arbeiten werden. Begleitet wird dies durch einen Collaboration Manager, der euch bei der gemeinsamen Arbeit unterstützt.
Wie viele Start-Ups werden beim Innovation Bootcamp dabei sein?
5-7 Teams, bestehend aus Mitarbeiter:innen der Start-Ups und Expert:innen von Wien Energie werden beim Innovation Bootcamp gemeinsam an ihren Konzepten und Pitches arbeiten. Eine physische Anwesenheit ist erwünscht, es ist jedoch auch eine Online-Teilnahme möglich.
Was wird beim Innovation Bootcamp vom 13. bis 15. September 2023 passieren?
Im Innovation Bootcamp arbeiten die Start-Ups gemeinsam mit Mitarbeiter:innen und Expert:innen der Wien Energie an der Entwicklung eines gemeinsamen Pilotprojekts. Am letzten Tag des Innovation Camps präsentieren die Teams das Konzept vor einer Jury, die die vielversprechendsten Teams und Konzepte für die Acceleration Phase auswählt.
Wer wird in der Jury am Ende der Collaboration Phase sitzen?
Die Jury für die Präsentationen am Ende des Innovation Bootcamps setzt sich aus hochrangigen Führungskräften der Wien Energie zusammen.
Wie viele Pilotprojekte werden von der Jury ausgewählt?
Es ist nicht vorab definiert, wie viele Pilotprojekte von der Jury für eine Umsetzung ausgewählt werden. Alle Pilotprojekte, die von Wien Energie als relevant angesehen werden, können umgesetzt werden.
Die Startups, die zum Innovation Bootcamp eingeladen werden, aber nicht für die Implementierung eines Pilotprojekts von der Jury ausgewählt werden, erhalten eine Aufwandsentschädigung i. d. H. von € 2.000.
Was passiert während der Acceleration Phase?
Nach dem Innovation Bootcamp setzt Wien Energie mit den ausgewählten Start-Ups einen individuellen Kooperationsvertrag auf. Ziel ist es, einen Prototypen zu erstellen und / oder das Projekt auf eine langfristige, erfolgreiche Zusammenarbeit vorzubereiten. Ein Budget für erste Prototypen und Pilotprojekte kann ebenfalls bereitgestellt werden.
Was passiert nach der Acceleration Phase?
Nach der Acceleration Phase können erfolgreiche Pilotprojekte ausgerollt und skaliert werden. Eine Entscheidung über Folgeprojekte oder zukünftige Aktivitäten wird erst nach dem Abschluss des Pilotprojekts getroffen.
Werden Reisekosten erstattet?
Reise- und Übernachtungskosten für das Programm inkl. Innovation Bootcamp werden nicht erstattet. Alternativ wird eine virtuelle Teilnahme während des Innovation Bootcamp ermöglicht.
Partner

Wien Energie versorgt zwei Millionen Menschen und 230.000 Gewerbe- und Industrieanlagen zuverlässig mit Energie. Versorgungssicherheit und Klimaschutz stehen an oberster Stelle. Die Strom- und Wärmeproduktion stammt aus erneuerbarer Energie wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft sowie Biomasse, Abfallverwertung und Kraft-Wärme-Kopplung.
Mit einem Umsatz von 3.042,0 Millionen Euro und 2.179 Mitarbeiter*innen (2022) zählt Wien Energie zu den 30 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs. Wir sind somit einer der größten Arbeitgeber der Bundeshauptstadt.
Das Climate Lab startete im März 2022 und wird durch eine wachsende Allianz aus Partnern angetrieben. Ziel des Climate Lab ist es, sektorübergreifende Allianzen zu formen und Kräfte zu bündeln, um Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft in Österreich rascher voranzutreiben.
Mit besonderem Augenmerk auf die Bereiche mit großem Potenzial zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und für den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft – Energie, Mobilität und Bauen – bringen wir führende Unternehmen, Startups, Wissenschaftlern, Zivilgesellschaft und Organisationen des öffentlichen Sektors zusammen, um Umsetzungen zu initiieren.