Wiener Linien Startup Challenge

Auf einen Blick
Gemeinsam mit den Wiener Linien suchen wir nach innovativen Lösungen für die Baustelle der Zukunft. Wir suchen nach Ideen und Startups, die dabei unterstützen, CO2 im Baustellenbereich zu reduzieren oder komplett zu eliminieren, sodass Baustellen der Wiener Linien so nachhaltig und ressourcenschonend wie möglich gestaltet werden können – ohne an Effizienz zu verlieren und weiterhin die Bedürfnisse der Menschen zu erfüllen. In Zentrum der Challenge steht die Frage:
- Welche innovativen Lösungen tragen zu einer CO2 optimierten und ressourcenschonenden Baustelle bei?
Einreichtermin: 18.09.2023

Feedback und Austausch
Ihr habt die Möglichkeit eure Lösung dem Betreiber des größten regionalen Verkehrsnetzes und einem der größten Bauauftraggeber Österreichs zu präsentieren. Dabei erhält ihr Feedback zu eurer Lösung.

PoCBudget
Ausgewählte Startups und Projekte können ein Budget von bis zu 50.000 € für die Umsetzung des PoC bzw. eines Pilotprojekts erhalten.

Partnerschaft mitWiener Linien
Ihr habt die große Chance, Wiener Linien als Partner oder Kunden zu gewinnen.
Hintergründe zum Programm
Treibhausgasemissionen zu reduzieren ist für das Baustellenmanagement eine Herausforderung. Nicht zuletzt ist die Bauindustrie ein wesentlicher Treiber des Klimawandels. Energiebezogene CO2-Emissionen und ein hoher Ressourcenverbrauch stellen dabei die wichtigsten Faktoren im Bauwesen dar. Genau hier muss angesetzt und wirksame Maßnahmen genutzt und Technologien weiterentwickelt werden, um Emissionen einzusparen.
Für die Wiener Linien ist es ein wichtiges Ziel, ihre zukünftigen Baustellen CO2 optimiert bzw. CO2 neutral zu gestalten. Die Wiener Linien möchten bei der Thematik jedoch keine Zeit verlieren und die Möglichkeiten CO2 optimierte Baustellen auszuführen, noch stärker unter die Lupe nehmen. Der Blick soll auf das große Ganze gerichtet werden. Neben der Energiefrage und dem Aspekt der Ressourcenschonung steht auch die Kreislaufwirtschaft klar im Fokus.
Die Wiener Linien erhalten mit dieser Challenge einen Überblick über Lösungen und Produkte. Für Unternehmen bedeutet dies: Durch die Beteiligung an der Challenge gelängst du auf das Radar des öffentlichen Auftraggebers. Ist dein Unternehmen unter den besten Einreichungen ist es möglich, zu einem Innovationsdialog eingeladen zu werden. Dort kannst du dann bei einem Marktgespräch deine Lösung präsentieren. Du tauschst dich direkt mit den Projektverantwortlichen aus.
Dadurch entsteht auf Seiten des öffentlichen Auftraggebers Sensibilität und Verständnis für passende Innovationen. Dies ist wichtig, damit der öffentliche Auftraggeber nach der Markterkundung innovative Zugänge bei zukünftigen Beschaffungsprojekten nach dem Bundesvergabegesetz berücksichtigen kann.
Die Themen
Bei den Baustellen der Wiener Linien handelt es sich um Hoch- und Tiefbauprojekte, das umfasst u.a. Gleisbaustellen, U-Bahn-Bau, Stationen und Haltestellen sowie Bahnhöfe und Garagen. Allerdings soll die Baustelle der Zukunft, die wir im Zuge der Challenge suchen, komplett anders aussehen als heutige Baustellen. Das Ziel der Wiener Linien ist es, die CO2 Bilanz von Baustellen im städtischen Raum so weit als möglich zu verringern.
Aus diesem Grund werden innovative Ideen gesucht, die zur Umsetzung gelangen können. Denn das Ziel der Wiener Linien ist ganz klar, dass wirksame Lösungsvorschläge direkt im Rahmen von zukünftigen Ausschreibungen umgesetzt und neue gängige Praxis werden.
Im Zuge der Challenge werden die Beteiligten auch aufgerufen, weitere bisher nicht dargestellte Bereiche inkl. Lösungsvorschläge aufzuzeigen.
*Anmerkung: Mit dieser Challenge nicht gesucht, sind Lösungsansätze, die auf die reine Kompensation des CO2 Ausstoßes durch Baustellen abzielen.

Baustellenprozesse und -abläufe
Durch die Optimierung von Wegen und Baustellentransporten sowie durch organisatorische Vereinfachungen sollen Emissions- und Zeiteinsparungen erzielt werden.
Alternative Logistikkonzepte sollen zu gesamtheitlich verbesserter Baustellenplanung führen.

Baustelleneinrichtung und Maschinen
Maschinen und Geräte mit optimierten, im besten Fall alternativen, Antrieben sollen eingesetzt werden. Ziel ist insbesondere der Einsatz von alternativbetriebenen großen Baumaschinen bzw. Baustellenfahrzeugen. Die Schaffung von energieautarken Baucontainern sowie baustelleneigene Erzeugung von erneuerbarer Energie und die Speichermöglichkeiten von Energie stehen hier ebenso auf der Agenda.

Materialien und Ressourcen
Bei den eingesetzten Materialien steht Re-Use und Re- bzw. Upcycling im Fokus. Die Verwendung von kreislauffähigen Materialien rundet das ganzheitliche Denken ab. Die negativen Umweltauswirkungen durch die beim Bau eingesetzten Ressourcen sollen so gering wie möglich gehalten werden.
Wie es funktioniert

Wer soll sich anmelden?
Startups und Jungunternehmen, die eine innovative Lösung oder Technologie in den genannten Bereichen entwickeln oder entwickelt haben und sich bereits in der Umsetzung befinden.

Wie werden die Bewerber:innen bewertet?
Eure Unterlagen werden von Expert:innen der Wiener Linien bewertet. Diese achten bei der Bewertung besonders auf folgende Aspekte:
- Einsetzbarkeit der Lösung
- Neuheits- und Reifegrad
- Verbesserung der Umweltbilanz
- Wirtschaftlichkeit
Timeline
Nach der Bewerbungsphase werden die Anträge bewertet und ausgewählte Startups werden bekanntgegeben und zum weiteren Gespräche eingeladen. (Termine können sich ändern)

Success Stories

Titel
Beschreibung

Titel
Beschreibung

Titel
Beschreibung
FAQs
Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
Das Bewerbungsverfahren beginnt mit dem Ausfüllen des Bewerbungsformulars, das bis zum 18.09.2023 zur Verfügung steht. Nachdem wir alle Bewerbungen geprüft haben, setzen wir uns mit euch in Verbindung (ab Oktober).
Wie genau sollen die Bewerbungsfragen beantwortet werden?
Eure Bewerbung sollte so viele Informationen enthalten, wie notwendig sind, damit Dritte euer Geschäftsmodell und das Marktpotenzial beurteilen können. Sollten ein paar Dinge unklar sein, bzw. wir mehr Details benötigen, kommen wir auf euch zu. Auf der Grundlage dieser Informationen werden wir eine erste Auswahl treffen, ob euer Startup für das Programm ausgewählt wird.
Ist es möglich, einen Antrag zu stellen, wenn wir bereits eine Förderung erhalten haben?
Ja, natürlich. In dieser Startup Challenge geht es um Zusammenarbeit und das gemeinsame Finden von Lösungen.
Wie viele Startups werden ausgewählt?
Es ist nicht vorab definiert, wie viele Startups für ein Pilotprojekt ausgewählt werden. Alle Startups, die von Wiener Linien als relevant angesehen werden, werden zu weiteren Gesprächen eingeladen.
Was passiert nach der Bewertungsphase?
Durch die Beteiligung an der Challenge gelangt ihr auf das Radar des öffentlichen Auftraggebers. Seid ihr unter den besten Einreichungen ist es möglich, zu einem Innovationsdialog eingeladen zu werden. Dort könnt ihr dann bei einem Marktgespräch eure Lösung präsentieren. Ihr tauscht euch direkt mit den Projektverantwortlichen aus.
Ausgewählte Startups werden gemeinsam mit Expert:innen der Wiener Linien in der Vorbereitung der Prototypen, Pilotprojekten und Business Cases arbeiten. Begleitet wird dies durch einen Collaboration Manager, der euch bei der gemeinsamen Arbeit unterstützt.
Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Wiener Linien?
Wiener Linien werden mit ausgewählten Startups individuelle Kooperationsverträge aufsetzen. Ziel ist es, einen Prototypen zu erstellen und / oder das Projekt auf eine langfristige, erfolgreiche Zusammenarbeit vorzubereiten. Ein Budget für erste Prototypen und Pilotprojekte kann ebenfalls bereitgestellt werden.
Was passiert, nachdem das Pilotprojekt abgeschlossen ist?
Nach der Kollaboration können erfolgreiche Pilotprojekte ausgerollt und skaliert werden. Eine Entscheidung über Folgeprojekte oder zukünftige Aktivitäten wird erst nach dem Abschluss des Pilotprojekts getroffen.
Werden Reisekosten erstattet?
Reise- und Übernachtungskosten für das Programm werden nicht erstattet.
Partner

Die Wiener Linien betreiben das größte regionale Verkehrsnetz Österreichs. Wir bauen und betreiben das Netz von U-Bahn, Autobus und Straßenbahn in der Stadt und sorgen dafür, dass jeden Tag rund zwei Millionen Fahrgäste rasch, sicher und bequem an ihr Ziel kommen. Sicherheit, Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit sind uns besonders wichtig.
Die Wiener Linien sind eine Tochtergesellschaft der WIENER STADTWERKE GmbH.
Das Climate Lab startete im März 2022 und wird durch eine wachsende Allianz aus Partnern angetrieben. Ziel des Climate Lab ist es, sektorübergreifende Allianzen zu formen und Kräfte zu bündeln, um Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft in Österreich rascher voranzutreiben.
Mit besonderem Augenmerk auf die Bereiche mit großem Potenzial zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und für den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft – Energie, Mobilität und Bauen – bringen wir führende Unternehmen, Startups, Wissenschaftlern, Zivilgesellschaft und Organisationen des öffentlichen Sektors zusammen, um Umsetzungen zu initiieren.