Abschlussbericht: Zirkuläre Büromöbel

Weltweit werden jedes Jahr 57 Millionen Tonnen Büromöbel entsorgt. In der österreichischen Möbelproduktion machen Büromöbel knapp 12% aus. Das entspricht einem jährlichen Umsatz von rund 300 Mio. €.Der Großteil davon landet früher oder später beim Sperrmüll. Wie sich das ändern lässt, hat sich das Climate Lab im Auftrag des Klimaschutzministeriums angesehen und die Erkenntnisse und […]
Otto Handle: Daten für die Kreislaufwirtschaft

Neben dem ersten Legislativpaket des „Green Deal“ zur Umsetzung der ambitionierten Umweltschutzbemühungen der Europäischen Kommission unter Präsidentin Ursula von der Leyen setzt die EU auch andere strategische Ziele konsequent um, beispielsweise den gemeinsamen europäischen Datenraum und die neue europäische Standardisierungsstrategie. Ein wichtiges Instrument, das zu mehreren dieser Zielsetzungen beitragen wird, ist der Digitale Produktpass. Künftig […]
Supercharge – Digitale Werkzeuge für die Klimawende

Was macht Supercharge? Wir sind eine digitale Innovationsagentur, vereinfacht gesagt eine Software Entwicklungsagentur. Aber es ist viel mehr als das. Eigentlich sind wir ein Technologie-Innovationspartner. Wir haben ein multifunktionales Team, mit dem wir Software nicht nur entwickeln, sondern auch helfen, eine Strategie für diese digitalen Produkte zu schaffen. Welchen Nutzen hat die Software, wer wird […]
Green Gold – Business Case Klimawende bei den Impact Days

Together in Impact – der Leitspruch der diesjährigen Impact Days – lässt sich auf mehr als nur eine Art lesen. Auch wenn es um den Impact der Klimakrise geht, sitzen wir alle im selben Boot. Es ist daher nur logisch, das Lösungskonzept für die drängendste Krise unserer Zeit, die Klimawende, ins Zentrum der Impact Days […]
KRAISBAU – Mit KI in die Bauwende

Ohne Bauwende keine Klimawende – das wird klar, wenn man sich die nackten Zahlen ansieht. Nicht nur rund 40% der globalen Emissionen sind auf den Bausektor zurückzuführen, sondern auch 35% des Ressourcenverbrauchs. Ein nachhaltiges Wirtschaftssystem innerhalb der planetaren Grenzen ist so nicht zu machen. Was wir brauchen, ist eine neue Art, Gebäude zu denken. Linear […]
Wohnio – so einfach geht Klimaschutz

Was macht Wohnio? Wir nutzen Technologie, um Zentralheizungen zu optimieren. So können wir in alten Bestandsgebäuden Energie einsparen und den CO2-Ausstoß von Gebäuden verringern. Im Schnitt schaffen wir 15% Energieeinsparungen, wir hatten aber auch schon ein Gebäude, wo wir 30 Prozent geschafft haben. Das war ein altes Schlosshotel, der Worst Case sozusagen. Kannst du ein […]
1 Jahr Circularity: Matratzen bis Baustellen

Verantwortung übernehmen Akteur:innen der Matratzenbranche bereits heute. Aufbauend auf den Ergebnissen unseres Programms für zirkuläre Matratzen haben sich Neveon, Betten Eberharter und MATR zusammengeschlossen, um gemeinsam die Österreichische Matratzen Allianz zu initiieren. Das Climate Lab ist mit der Vereinsgründung beauftragt. Die Ziele der Matratzen Allianz können dabei durchaus als Vorbild für andere Branchen dienen. Erweiterte […]
EnergyTrack – Stromsparen mit Überblick

Um 25% stiegen die Energierechnungen für österreichische Haushalte in der ersten Jahreshälfte 2023. Für Unternehmen waren es gar 60% mehr Stromkosten. Bei solchen Preissprüngen spart man gerne Strom. Doch während sich die Diskussionen rund um die Energiewende oft um den Übergang zu erneuerbaren Energien drehen, wird der Aspekt des Sparens oder der Effizienz gerne vergessen. […]
Partner Spotlight: Atos

Heutzutage lebt etwa 56 % der Weltbevölkerung in Städten, und bis 2050 werden laut der Weltbank voraussichtlich 7 von 10 Menschen in Städten ihr Zuhause finden. Die zunehmende Verstädterung kann zwar Chancen für höhere Produktivität und Innovation eröffnen, bringt aber auch zahlreiche Herausforderungen in Bezug auf Wohnraum, Mobilität, Energie und zunehmende Industrialisierung mit sich. So […]
Abfall ist kein Müll – sondern Rohstoff

Smarte Abfallwirtschaft heißt das Stichwort. Sie soll es ermöglichen, die im Müll enthaltenen Rohstoffe möglichst effizient wieder aufzubereiten, um so Ressourcen zu sparen. Sah man früher in den anfallenden Müllbergen ein Problem, erkennen nun immer mehr Unternehmen das große Potential, das im Abfall steckt. Damit dieses Potenzial auch ausgeschöpft werden kann, braucht es Informationen über […]