(Erfolgs-) Geschichten aus der “zirkulären Stadt”

„Let’s Co-Create Circular Cities.“ Unter diesem zukunftsweisenden Motto stand der diesjährige Smart City SuMMit der Wirtschaftsagentur Wien, ein Event im Rahmen des Start-up-Festivals ViennaUP 2025. Im Fokus stand die Rolle kreislauforientierter Innovationen für urbane Räume, um den Ressourcenverbrauch zu senken, die Lebensqualität zu steigern und Städte resilienter gegen die Herausforderungen des Klimawandels zu machen. Von […]
Biodiversität – mehr als nur “nice to have”

Wie können Akteure wie die Öffentlichkeit, Verwaltung und der private Sektor am besten zusammenarbeiten um in Richtung einer klimapositiven Zukunft voranzuschreiten? Es sind Fragen wie diese, die auch in unserer interaktiven Session mit 3 Thementischen zu Biodiversität im Rahmen der Impact Days Diskussionspotential brachten. Warum und wie investieren andere Unternehmen bereits heute in Biodiversität? Für […]
Kreislaufwirtschaft: Jobs mit Zukunft

Wusstest du, dass in den Niederlanden rund 25 % aller Produkte wiederverwendet werden – in Österreich sind es hingegen nur etwa 10 %? Dabei liegt genau hier eine große Chance: Denn mit dem Ausbau von Re-Use, Upcycling und Reparatur entstehen nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch neue Jobs für eine grüne, sozial gerechte Zukunft. Genau hier setzt […]
Ergebnisbericht: Textilrecycling

Die Textilwirtschaft steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen und Chancen, die wir in unseren Interviews und Stakeholderworkshops mit Expert:innen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Textilbranche identifiziert haben. Die zentralen Ergebnisse zeigen sowohl den aktuellen Stand als auch die vielversprechendsten Hebel für einen geschlossenen Textilkreislauf auf. Zum Bericht Der vorliegende Bericht umfasst die Ergebnisse des Innovationsprogramms […]
Partner-Projekt: Wiener Linien denken Beschaffung neu

Nachhaltige Unternehmensführung ist eine große Herausforderung. Das gilt ganz besonders für einen großen Konzern wie die Wiener Linien, der täglich mehr als 2.4 Millionen Menschen fünf Mal um die Welt transportiert. Dabei haben die Wiener Linien den großen Vorteil, dass Nachhaltigkeit gewissermaßen den eigenen Geschäftskern bildet, gelten doch öffentliche Verkehrsmittel als die klima- und umweltverträglichste […]
Ergebnisbericht: Lehm – Baustoff der Zukunft

Beton, Holz, Ziegel, Lehm – welche Baustoffe eignen sich wozu am besten und wie schaut es aus mit der Ökobilanz? Unser Ergebnisbericht gibt einen Überblick und einen Einblick in die erstaunlichen und unterschätzten Fähigkeiten von Lehm – und wie wir Lehm als Baustoff ein Revival bescheren könnten. Zum Bericht Der vorliegende Bericht ist das Ergebnis […]
Abschlussbericht: Zirkuläre Büromöbel

Weltweit werden jedes Jahr 57 Millionen Tonnen Büromöbel entsorgt. In der österreichischen Möbelproduktion machen Büromöbel knapp 12% aus. Das entspricht einem jährlichen Umsatz von rund 300 Mio. €.Der Großteil davon landet früher oder später beim Sperrmüll. Wie sich das ändern lässt, hat sich das Climate Lab im Auftrag des Klimaschutzministeriums angesehen und die Erkenntnisse und […]
Das war 2024 im Climate Lab

Unser Circularity-Jahr Eine neue, bessere Wirtschaft braucht bessere Geschäftsmodelle und Produkte. Die Produktgruppe Möbel haben wir uns heuer in gleich 2 Programmen angesehen – einmal mit dem Klimaschutzministerium und in einem weiteren Projekt mit IKEA. Das Ziel war, Voraussetzungen für erfolgreiche zirkuläre Geschäftsmodelle für Möbel zu identifizieren. Im Auftrag des BMK haben wir zudem neue […]
Verantwortung von Stiftungen & Unternehmen

Unter dem Titel „Grenzen unseres Planeten – Verantwortung von Stiftungen & Unternehmen?“ stand die Mobilisierung von Kapital für Biodiversität, Klima- und Naturschutz in Österreich im Fokus. Ziel der Veranstaltung war es, durch Impulse und Diskussionen neue Perspektiven und Handlungsansätze für ein verantwortungsvolles Handeln zu entwickeln. Die vier Impulsgeber:innen Lars Grotewold – Stiftung Mercator, Robert Nagele […]
Geschäftsmodell „Circular Furniture“ macht Schule

Die globale Materialentnahme stieg zwischen 1970 und 2024 von 30 Milliarden auf unfassbare 106,6 Milliarden Tonnen. Pro Kopf stieg der Bedarf im selben Zeitraum von 8,4 auf 13,2 Tonnen. Wenn wir nichts unternehmen, wird der weltweite Verbrauch an Ressourcen bis 2060 auf 160 Milliarden Tonnen anwachsen. Der hohe Ressourcenverbrauch ist längst nicht mehr tragfähig und erfordert […]